Eine Auszeichnung für Interpreten, die seit mindestens 5 Jahren mit hervorragenden Leistungen aufwarten können.
Eine überregionale Jury wählt aus den gesamten rheinischen Karnevalisten den oder die Beste aus.
Ein wichtiges Kriterium der Auswahl ist dabei u.a. die Bereitschaft der Interpreten, auch bei sozialen Veranstaltungen mitzuwirken.
Die „Goldene Krone des Rheinlandes“ wurde 1981 von unserem Ehrenbaas Herrn Jupp Thiesen gestiftet und wird nur einmal jährlich am Vorstellungstag unserer Vereinigung verliehen.
Träger der Goldenen Krone des Rheinlandes
1981 Die Tanzgruppe Kölsch Hännes´chen
1982 Das Domstadt-Duett „Die Böschräuber“
1983 Heinz Eschweiler (Boor us dem Vürjebirg)
1984 Günter Damen †
1985 „Tünnes und Schäl“ Gerd und Karl Jansen
1986 „Hot und Hötche“ Karl Schwitzer und Walter Voß
1987 „Die Fidelitas“ Leo Bordelier, Peter Lindenberger, Cornel Fuchs und Jo Meessen
1988 Marie Luise Nikuta †
1989 Gerd Rück
1990 Heri Blum †
1991 Willi Armbröster
1992 „Die Pittermännche“ Christian und Willi Meurer
1993 Heinz Thiebes
1994 Franz Josef Vois
1995 Ludwig Sebus
1996 „Rheinmelodiker“
1997 „Pänz vun Gereon“
1998 Franz Kleefisch †
1999 Karl Heinz Jansen
2000 Adam Kranz †
2001 Drei Kölsche Jonge
2002 Die 3 Colonias
2004 Günter Friedsam
2005 Hans Hachenberg †
2006 Peter Schmorleiz
2007 Marita Köllner
2008 Jupp Menth
2009 Fritz Schopps †
2010 Willibert Pauels
2011 Renate Fuchs
2012 Hannes Blum
2013 Karnevalsverband Rhein-Erft
2014 Helmut Arntz
2015 Manfred Salzmann
2016 Schlepp Schlepp Hurra
2017 Reinold Louis
2018 Engelbert Wrobel
2019 kleine Erdmännchen
2021
Einmal im Jahr wird im Gedächtnis an Josef Gresser – dem langjährigen Vorsitzenden der „Original Tanzgruppe Kölsch Hännes´chen“ – vereinsintern diese Plakette an verdiente Mitglieder der V.L.K. verliehen.
Träger der Josef Gresser Medaille
1983 Hermann Josef Kallrath †
1984 Dotz un Dötze
1985 Heinz Günter Friedsam
1986 Adam Kranz †
1987 Willi Esser
1988 Kurt Freischläger
1989 Heinz Otten †
1990 Franz Josef Vois
1991 Anita Vois
1992 Jakob Mießeler
1993 Franz Kleefisch †
1994 Fidelitas
1995 Irene und Artur Capellmann
1996 Strunz & Büggel
1997 Die Salzmänner
1998 De Brelleschlange
1999 De Stotzheimer Jonge
2000 Die Pittermännche
2001 Karl Nolden (Snowbird)
2002 Willi Wilden
2004 Elke Breu
2005 Manfred Lohmer
2006 Rosita Koritzki
2007 Dieter Kappel
2008 Reiner Roos
2009 Hans Schmitz
2010 Kölsche Paninis
2011 De Engelbäät
2012 Harry & Chris
2015 Kölsch Hännes´chen
2017 Geschwister in der Bütt
2021 Jürgen Gruß
Der Bundespräsident hat nunmehr vier Mitglieder der Vereinigung Landrheinischer Karnevalisten, – VLK – mit hohen Orden geehrt.
Am 23.02.1996 erfolgt die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an unseren damaligen 2. Vorsitzenden Franz-Josef Vois.
Am 07.01.2000 bekam Heinz Günter Friedsam die Verdienstmedaille am Bande des Verdienstordens.
Am 21.02.2000 überreichte der Kölner Bürgermeister Fritz Schramma im Auftrag des Herrn Bundespräsidenten an Heinz Otten das Bundesverdienstkreuz
Am 17.11.2000 erhielt Helmut Arntz ebenfalls das Bundesverdienstkreuz,verliehen durch Landrat Werner Stump.
Desweiteren erhielt Helmut Arntz 2009 den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen durch Ministerpräsident Dr Rüttgers.
2014 Ehrenurkunde für Besondere Verdienste um die Karnevalistische Brauchtumspflege in NRW durch Landtagspräsidenin Carina Gödecke.
2016 Ehrenschutzengel des Mukoviszidose e.V. Bonn.
Werner Düster †
Christian Laufenberg †
Rudi Tonn †
Helmut Domgörgen †
Willi Esser †
Hermann Josef Kallrath †
Heint Otten ( Ehrenbaas ) †
Franz Josef Vois
Jupp Recht †
Addi Kleefisch
Liesel Franke
Hermann Josef Franke
Franz Kleefisch †
Fidelitas
Heinz Günter Friedsam
Adam Kranz †
Jakob Mießeler
Wolfgang Raschke